Die Mobilien warten noch auf ihre Immobilien.
- EWR
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Ohne ein solides Basisfahrzeug endet euer Traum vom Weltreisemobil schneller, als ein Fiat Panda im ersten Matschloch versinkt.
Bevor der Koffer draufkommt, muss also die große Frage beantwortet werden: Welches Fahrgestell ist „das Beste“ für eine Weltreise?
Die Antwort ist simpel: Es gibt den Besten nicht. Technisch gesehen können sie alle mehr oder weniger dasselbe. Also entscheidet anderes: Zuverlässigkeit, weltweite Ersatzteile und Service. Denn mal ehrlich – die wenigsten Weltenbummler haben einen Mechaniker-Diplom in der Tasche.
Die Reihenfolge sieht also so aus:
Mercedes – Ersatzteile und Service findet man in jeder Wüste, und sie fahren durchs Gelände wie ein Panzer, der vergessen hat, dass er Tonnen wiegt. Aber ja – Ausstattung ist oft so nüchtern wie ein deutscher Beamter.
Volvo – zäh wie ein Elch im sibirischen Winter. Robust, hält ewig, zuverlässig, top Qualität, aber nicht für den schmalen Taler zuhaben.
Scania – läuft wie ein Uhrwerk und fährt sich wie eine Sänfte. Der König der Landstraße – allerdings mit einem Geschmack für Unterhaltskosten.
MAN – beliebt für seine gut duchdachte ergonomie und sportlicheren Karakter. Aber irgendwie eben immer die „vernünftige“ Wahl.
Alle anderen Hersteller sind vielleicht Regional gut aufgestellt, aber nicht Weltweit.
Dann auch noch die quelende Frage: Neu oder gebraucht?
Neu: Ihr bekommt alles, wie ihr wollt. Moderne Helferlein, Elektronik, Komfort – wunderbar. Bis etwas kaputtgeht. Dann braucht ihr einen Computer, einen Doktortitel in Robotik und vermutlich die NASA.
Gebraucht: Klingt günstiger. Aber wenn ihr ihn auf denselben Stand bringen wollt wie einen Neuen, dann sieht euer Kontoauszug genauso brutal aus. Dafür hat man aber die Gewissheit, dass echte Mechaniker auf der ganzen Welt dein EXMO mit einfachsten Mitteln am laufen halten können.
Am Ende geht’s nicht ums Logo am Kühlergrill, sondern darum, wohin ihr fahren wollt und wie lange ihr euch selbst versorgen könnt. Denn glaubt mir: Der schönste Ausbau ist völlig egal, wenn euer LKW nach 500 km klingt wie eine kaputte Kaffeemaschine.
Also: Team Stern, Elch, Greif oder Löwe?
Kommentare